Startseite Geschäftsstelle Kindertagesstätte Nachbarschaftszentrum Betreuungszeiten Tagesablauf Mittagessen Termine Unser Team Konzeptionen Elterncafe Außengelände Wir bestimmen mit Stellenangebote Kontakt/Anfahrt Hort Kleiderlädchen Aktuelle Projekte Wir über uns Öffentlichkeitsarbeit Download-Bereich Internet-Links Neuigkeiten/Termine So erreichen Sie uns

STELLENANGEBOTE

... für die Kindertagesstätte Nachbarschaftszentrum

  • Bundesfreiwilligen-
    dienstler/innen

zur Stellenanzeige

 

Konzept für ein naturnahes Außengelände in der Kita Nachbarschaftszentrum!

Lage der Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte liegt am Stadtrand von Norden. In der Kita befinden sich vormittags eine Kindergartengruppe mit 20 Kindern und eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Am Nachmittag ist eine Hortgruppe mit 12 Grundschulkindern in der Kita.

Pädagogischer Ansatz
Mit der zusätzlichen Gestaltung unseres Außengeländes möchten wir die nachhaltige Einstellung zur Natur und Umwelt bei den Kindern fördern.
Die Kinder sollen ganzheitlich, sinnliche Erfahrungen sammeln können im direkten Kontakt zur Natur.
Die Kinder können sich ihre Umwelt selbsttätig erschließen und die verschiedenen Abläufe in der Natur begreifen lernen.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit eine Beziehung zu Pflanzen, Bäumen, Sträuchern und kleinen Kriechtieren aufzubauen.

Zielsetzung
Unser naturnahes Außengelände soll Lernort sein für die Sinne! Die Kinder sollen:

  • staunen

  • entdecken

  • forschen

  • beobachten

  • untersuchen und experimentieren.

Der Lernort Außengelände wird ganz natürlich erweitert durch:

  • den Wechsel des Wetters von Sonne und Regen, von Wind und Stille

  • den Kreislauf der Jahreszeiten

  • Wachsen, Wirken und Vergehen (Pflanzen, Sträucher, kleine Kriechtiere..)
     

Umsetzung
Das Außengelände teilt sich in einen Vorderbereich und einen Seitenbereich auf.
Im rechten Vorderbereich befinden sich eine Freifläche für Kreis- und Ballspiele und ein 6m langer Weidentunnel. Außerdem ist ein Sitzbereich /Rondell aufgestellt, an dem alle Kinder zusammen sitzen können.
Links befindet sich das Buchenlabyrinth!
Daneben fängt der Seiten- und hintere Bereich des Spielgeländes an. An der Außenmauer ist ein Wasseranschluss, von dort wird auch das Wasser zur Pumpe für die Kinder weitergeleitet.
Im Seitenbereich befindet sich ein feststehendes Spiel/Klettergerüst mit einer Hängebrücke, Stangenrutsche, Rutsche, Leiter und Tunnel. Das Spielgerüst ist eingebettet in einen Sandspielbereich.
Der Zaun, der den Krippenbereich umgibt, wird eingerahmt von 7 verschiedenen Beerensträuchern und Rank-Pflanzen und somit eine natürliche Begrenzung darstellen, die auch zum Naschen einlädt.
Im Krippenbereich befindet sich ein 4x4 m großer Sandkasten und ein Wasserspieltisch. An der Hausmauer wächst eine Weintraubenpflanze.
Gegenüber befindet sich die Pumpe auf einem Podest und drei Wasser-Matschtische leiten das Wasser runter. Die Kinder können die Pumpe selbsttätig nutzen.
Es gibt einen Hügel, der zum hochlaufen, runterrennen und rollen einlädt oder einfach zum Schauen/Perspektivwechsel.
Es gibt eine Gartenhütte, die als Werkraum genutzt wird und im Sommer wird der Platz vor der Hütte ebenfalls für handwerkliche Tätigkeiten (Ytong-Steine gestalten, sägen,…) genutzt.
In diesem Bereich befindet sich auch ein kleiner Steinkreis, der zum Sitzen und zum Springen genutzt wird. In der Mitte dieses Kreises ist eine kleine Feuerstelle eingelassen, die für die Kinder ( unter Aufsicht) an Gartenaktionstagen ein besonderes Erlebnis ist.
Neben der Hütte befindet sich ein kleines Hochbeet, wo die Kinder den Möhren, Radieschen, Salat und Co. beim Wachsen zuschauen können und später auch ernten können.
Im hinteren Bereich befinden sich eine Doppelschaukel und ein 6m langer Fuß-Fühlpfad, der mit verschiedenen losen Materialien gefüllt ist.
An dem Fuß-Fühlpfad angelegt ist ein Duft-und Kräutergarten mit 20 verschiedenen Pflanzen, die zum Schnuppern einladen.
Im hinteren Bereich sind zusätzlich zu Kastanienbaum und Ahornbaum noch 8 neue Obstbäume gesetzt (Apfel, Birne, Zwetschge,).

Schlussbemerkung
Die Verantwortung und Liebe zur Natur kann in den Kindern nur geweckt werden und wachsen, wenn sie die Möglichkeit haben, diese selbst zu erleben.
Wir möchten die Kinder sensibel und offen machen für die Natur um so auch eine gefühlsmäßige Bindung an die Natur und Umwelt aufzubauen. In der Hoffnung, dass die Kinder auch später verantwortungsvoll mit Natur und Umwelt umgehen.

- Denn nur was wir lieben, sind wir wirklich bereit zu schützen -


Mit Unterstützung der Irma Waalkes Stiftung
Stand Januar 2014
 

 

Kinderschutzbund Norden

Am Alten Siel 1
26506 Norden

 

Impressum  - Datenschutzerklärung  - Webdesign 2010 by nordsee-maus.de